
Maler und Lackierer (berufsbegleitend) Meistervorbereitungskurs Teil I + II
Inhalte
Teil I
Konzepterstellung für Raum- und Fassadengestaltung
Herstellen und Instandhalten von Untergründen
Raum- und Fassadengestaltungen
Beschichtungen und Applikationen
Unterschiedliche Sondertechniken (z.B. Maserieren, Marmorieren)
Schriftkonstruktion und Projektpräsentation
Teil II
Handlungsfeld Technik und Gestaltung
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge
Messen, Prüfen, Berechnen, Auswerten
Anwendungstechniken und Arbeitsverfahren
Werk- und Hilfsstoffe
Farbenlehre und –gestaltung
Schriftgestaltung und Signetentwicklung
Objektgestaltung und Gestaltungstechniken
Handlungsfeld Auftragsabwicklung
Auftragsbeschaffung und -abschluss
Leistungsbeschreibung und -ermittlung
BGB, VOB, StLB
Kostenermittlung
Personaleinsatzplanung und -koordination
Materialplanung und Qualitätssicherung
Handlungsfeld Betriebsführung
Betriebliche Kosten
Grundlagen des Qualitätsmanagements / Marketing
Organisation und Logistik
Personalwesen und Kooperation
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Darüber hinaus sind Exkursionen, Workshops und Gastvorträge Bestandteil des Kurses.
Umfang
600 Stunden
Unterrichtszeiten
Freitag 13.00 – 18.00 Uhr / Samstag 08.00 – 16.00 Uhr
Sowie drei Praxisblöcke (insgesamt 5 Wochen)
Voraussetzungen
Bestandene Gesellenprüfung im Maler und Lackierer Handwerk.
Bestandene Gesellenprüfung in einem anderen Gewerk mit zusätzlicher Berufserfahrung (2 Jahre) im Maler und Lackiererhandwerk.
Förderung
Aufstiegs- BAföG (AFBG)
www.aufstiegs-bafoeg.de
Gebühren
7.100,00 EUR (Preisänderungen vorbehalten!)
+ zzgl. Prüfungsgebühren HWK
+ zzgl. Material/Werkstattgebühren für das Meisterstück
Termine
2025 (ausgebucht)
Voraussichtliche Kurszeiten 2026: 11.09.2026 - Mitte Juli 2027
Prüfung
Die Prüfung wird von der HWK für München und Oberbayern abgenommen.
Anmeldung und Kontakt
Ansprechpartner/in
Heike Ernst
heike.ernst@malerinnung-muenchen.de
Telefon
089 – 680 782 – 42
Link
HINWEIS:
Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der zahlreichen Interessenten die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldegebühr (1.250,00 EUR) für die Vergabe der Lehrgangsplätze maßgeblich ist.
Fahrzeuglackierer (Vollzeit) Meistervorbereitungskurs Teil I + II
Inhalte
Teil I
Beschichtungen und Applikationen
Unterschiedliche Sondertechniken (z.B. Lacktechniken, Vergolden, Veredelungen von Oberflächen)
Folierung von Fahrzeugen
Werbe- und Gestaltungsgrundlagen
Reparaturtechniken
Teil II
Handlungsfeld Technik und Gestaltung
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge
Messen, Prüfen, Berechnen, Auswerten
Anwendungstechniken und Arbeitsverfahren
Werk- und Hilfsstoffe
Farbenlehre und –gestaltung
Schriftgestaltung und Signetentwicklung
Objektgestaltung und Gestaltungstechniken
Handlungsfeld Auftragsabwicklung
Auftragsbeschaffung und -abschluss
Leistungsbeschreibung und -ermittlung
BGB, VOB, StLB
Kostenermittlung
Personaleinsatzplanung und -koordination
Materialplanung und Qualitätssicherung
Handlungsfeld Betriebsführung
Betriebliche Kosten
Grundlagen des Qualitätsmanagements / Marketing
Organisation und Logistik
Personalwesen und Kooperation
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Darüber hinaus sind Exkursionen, Workshops und Gastvorträge Bestandteil des Kurses.
Umfang
760 Stunden
Unterrichtszeiten
Montag – Freitag 08.00 – 16.30 Uhr
Voraussetzungen
Bestandene Gesellenprüfung im Fahrzeuglackierer Handwerk.
Bestandene Gesellenprüfung in einem anderen Gewerk mit zusätzlicher Berufserfahrung (2 Jahre) im Fahrzeuglackierer Handwerk.
Förderung
Aufstiegs- BAföG (AFBG)
www.aufstiegs-bafoeg.de
Gebühren
8.600,00 EUR (Preisänderungen vorbehalten!)
+ zzgl. Prüfungsgebühren HWK
+ zzgl. Material/Werkstattgebühren für das Meisterstück
Termine
2025 (ausgebucht)
Kurszeiten 2026: 13.07.2026 - 12.12.2026
Prüfung
Die Prüfung wird von der HWK für München und Oberbayern abgenommen.
Anmeldung und Kontakt
Ansprechpartner/in
Heike Ernst
heike.ernst@malerinnung-muenchen.de
Telefon
089 – 680 782 – 42
Link
HINWEIS:
Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der zahlreichen Interessenten die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldegebühr (1.250,00 EUR) für die Vergabe der Lehrgangsplätze maßgeblich ist.
Inhalte
Teil I
Bearbeitung / Neubearbeitung von Metallen, Kunststoffen, und Holzwerkstoffen
Oberflächentechniken
Applikationsverfahren
Montagetechniken
Elektrolehre
Typographie / Schriftgestaltung / Logogestaltung (digital und manuell)
Farbmanagement im PC- und Druckbereich
Ideenfindung für Gestaltungsaufgaben
Entwickeln und Umsetzen von Gestaltungskonzeptionen
Teil II
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge
Werk- und Hilfsstoffe
Anwendungstechniken und Arbeitsverfahren
Farblehre und -gestaltung
Architektur, Stil und Schrift
Arbeitsrecht / Arbeitsschutz
Auftragsabwicklung
Kostenermittlung
Personaleinsatzplanung und -koordination
Betriebsführung / Betriebl. Kosten
Qualitätsmanagement / Marketing
Organisation und Logistik
Umfang
660 Stunden
Unterrichtszeiten
Montag – Freitag 08.00 – 16.30 Uhr
Voraussetzungen
Bestandene Gesellenprüfung im Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk
Bestandene Gesellenprüfung in einem anderen Gewerk mit zusätzlicher Berufserfahrung (2 Jahre) im Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk
Förderung
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
www.aufstiegs-bafoeg.de
Gebühren
8.250,00 EUR (Preisänderungen vorbehalten!)
+ zzgl. Prüfungsgebühren HWK
+ zzgl. Material / Werkstattgebühren für das Meisterstück
Termin
2025 (ausgebucht)
Kurszeiten 2027: 18.01.2027 - 05.06.2027
Anmeldungen bitte per mail an die angegebene E-Mailadresse
Prüfung
Die Prüfung wird von der HWK München und Oberbayern abgenommen
Anmeldung und Kontakt:
Ansprechpartner/in
Heike Ernst
heike.ernst@malerinnung-muenchen.de
Telefon
089 – 680 782 – 42
Telefax
089 – 680 782 – 48
HINWEIS:
Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der zahlreichen Interessenten die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldegebühr (1.250,00 EUR) für die Vergabe der Lehrgangsplätze maßgeblich ist.
Sachkundeprüfung zur Erlangung einer Ausnahmebewilligung / Ausübungsberechtigung
Die Zugangsvoraussetzung hierzu prüfen ausschließlich die Handwerkskammern.
Wir sind für die Abnahme der Prüfung in unserem Kammerbezirk zuständig. Welche konkreten Voraussetzungen in Bezug auf eine
Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO
Ausübungsberechtigung nach § 7 b HwO
Ausübungsberechtigung nach § 7 a HwO
grundsätzlich vorliegen müssen, erläutern Ihnen die Ansprechpartner der zuständigen Handwerkskammer, in unserem Fall die HWK für München und Oberbayern.