
Ausbildung
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (= ÜLU)
Unsere Ausbildungsberufe:
Maler und Lackierer
Fahrzeuglackierer
Schilder- und Lichtreklamehersteller
-> Ausbildung
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (= ÜLU)
Die Überbetriebliche Unterweisung ist ein „Praxislehrgang“ und ein fester Bestandteil der Berufsausbildung im Handwerk. Sie hat die Aufgabe, die betriebliche Ausbildung -neben der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule- zu vervollständigen, zu ergänzen und eine Anpassung an technische und wirtschaftliche Veränderungen zu gewährleisten.
Ziel einer ÜLU
Ziel ist, dass alle Auszubildenden -unabhängig von der Größe und der Schwerpunkte des Ausbildungsbetriebes -ihre Ausbildung auf dem gleichen Wissens- und Kompetenzstand abschließen.
Voraussetzungen
Bestehendes Ausbildungsverhältnis
Erfolgte Eintragung in die Lehrlingsrolle der HWK
Anwesenheit
verpflichtend
Berichtsheft ist zu führen
Ab einer Abwesenheit von mehr als 20% müssen Fehltage nachgeholt werden
Ort
Bildungszentrum der Maler und Lackierer Innung Region München
Ungsteiner Str. 27
81539 München
Kursdauer
Fahrzeuglackierer:
1. Lehrjahr: 3 Wochen (2 Wochen 2023/24)
2. Lehrjahr: 3 Wochen
3. Lehrjahr: 2 x 2 Wochen
Maler und Lackierer:
1. Lehrjahr: 3 Wochen (2 Wochen 2023/24)
2. Lehrjahr: 3 Wochen
3. Lehrjahr: 2 x 2 Wochen
Schilder- und Lichtreklamehersteller:
1. Lehrjahr: 2 Wochen
2. Lehrjahr: 2 Wochen
3. Lehrjahr: 2 Wochen
HINWEIS
Die Kurstermine werden ca. 4 Wochen vor Kursbeginn dem Ausbildungsbetrieb per Email bekannt gegeben. Es bedarf daher keiner Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb.

Unsere Ausbildungsberufe

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Die drei Bestandteile der Ausbildung
Betriebliche Ausbildung
Überbetriebliche Ausbildung
1. Lehrjahr: 3 Wochen (ab Schuljahr 2023/24: 2 Wochen)
2. Lehrjahr: 3 Wochen
3. Lehrjahr: 2 x 2 Wochen
Berufsschulunterricht in Blöcken oder als Tagesunterricht
Prüfungen
Gesellenprüfung Teil 1 am Ende des 2. Ausbildungsjahres
Gesellenprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr (bei gegebenen Voraussetzungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden, Informationen findest Du hier: Ausbildungsdauer verkürzen)
Bei Nichtbestehen, darf die Prüfung zwei weitere Male wiederholt werden. Insgesamt hat man somit drei Versuche.
Ausbildungsinhalte
Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen
Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen
Sondertechniken zur Gestaltung von Untergründen
Einrichten von Arbeitsplätzen und Baustellenorganisation
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz und Kundenorientierung
Flyer

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Die drei Bestandteile der Ausbildung
Betriebliche Ausbildung
Überbetriebliche Ausbildung
1. Lehrjahr: 3 Wochen (ab Schuljahr 2023/24: 2 Wochen)
2. Lehrjahr: 3 Wochen
3. Lehrjahr: 2 x 2 Wochen
Berufsschulunterricht in Blöcken oder als Tagesunterricht
Prüfungen
Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres
Gesellenprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr (bei gegebenen Voraussetzungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden, Informationen findest Du hier: Ausbildungsdauer verkürzen)
Ausbildungsinhalte
Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen
Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen
De- und Montieren von Fahrzeugbauteilen
Umsetzen von Schriften und Bildern und Applikation von Werbemotiven
Designarbeiten mit der Airbrush-Pistole
Sondertechniken zur Gestaltung von Untergründen
Einrichten von Arbeitsplätzen
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz und Kundenorientierung
Flyer

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Ausbildungsablauf
Betriebliche Ausbildung
Überbetriebliche Ausbildung
1. Lehrjahr: 2 Wochen
2. Lehrjahr: 2 Wochen
3. Lehrjahr: 2 Wochen
Berufsschulunterricht in Blöcken
Prüfungen
Gesellenprüfung Teil 1 am Ende des 2. Ausbildungsjahres
Gesellenprüfung Teil 2 nach dem 3. Ausbildungsjahr
(bei gegebenen Voraussetzungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden, Informationen findest Du hier: Ausbildungsdauer verkürzen)
Ausbildungsinhalte
Erstellen von Beschriftungen durch verschiedene Verfahren wie Folien, Lackieren und Drucken
Planung, Organisation und Bearbeitung von Gestaltungskonzeptionen
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen
Herstellen von Kommunikations- und Werbeanlagen, Leitsystemen sowie Messe- und Ausstellungsständen
Umsetzen von Schriften und Bildern und Applikation von Werbemotiven
Sondertechniken zur Gestaltung von Untergründen
Einrichten von Arbeitsplätzen
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz und Kundenorientierung
Flyer

Rund um die Prüfung
-> Ausbildung
Gesellenvorbereitungskurse
Gesellenvorbereitungskurse
Die freiwilligen Vorbereitungskurse orientieren sich an der Prüfungsstruktur und bereiten die Teilnehmer intensiv auf die Fachtheorie vor.
Angebotene Kurse
Gesellenvorbereitungskurse für angehende Maler und Lackierer
Gesellenvorbereitungskurse für angehende Fahrzeuglackierer
Gesellenvorbereitungskurse für angehende Schilder- und Lichtreklamehersteller
Wann
Immer einige Wochen vor der Theoretischen Gesellenprüfung. (Sommer und Winter)
Die Einladung wird dem Ausbildungsbetrieb postalisch zugesandt.
Was
Fachtheorie
Grundlagen der Technischen Mathematik
Einüben von positionsbezogenen mathematischen Aufgabenstellungen
Einüben von positionsbezogenen fachtheoretischen Aufgabenstellungen, insbesondere die Beantwortung von offenen Fragestellungen
Ausarbeiten von offenen Fragestellungen in dem Bereich Wirtschaft/Sozialkunde
Erarbeitung und Besprechung von Arbeitsablaufplänen für die praktische Prüfung
Trainieren von praxisbezogenen Präsentations- und Fachgesprächen (an Hand von z.B. Rollenspielen)
Wo
Bildungszentrum der Maler und Lackierer Innung Region München
Kursdauer
4-5 Tage in Vollzeit
Kosten
420,00 EUR
(Mitgliedsbetriebe der Innungen Region München und Dachau erhalten einen Zuschuss von 40,00 EUR)
HINWEIS:
Jeder Ausbildungsbetrieb, dessen Lehrling zur Prüfung vorgemerkt ist, wird von uns automatisch über den Gesellenvorbereitungskurs informiert.
Da der Prüfling zum Kurs freizustellen ist, muss die Teilnahme mit dem Ausbilder abgeklärt werden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Ausbildungsbetrieb!
Es bedarf vorab keiner Vormerkung oder Reservierung.
-> Ausbildung
Zwischen- und Gesellenprüfungen Teil 1 und teil 2
(Die Prüfungen werden im Auftrag der HWK für München und Oberbayern abgenommen.)
Zwischenprüfungen bzw. Gesellenprüfungen Teil 1
Die Ausbildungsordnung schreibt bei den Fahrzeuglackierer-Azubis eine Zwischenprüfung für die spätere Gesellenprüfung vor. Die Zwischenprüfung wird in Form einer theoretischen Prüfung (Teil B) und einer praktischen Prüfung (Teil A) durchgeführt und dient der Leistungsfeststellung zum jeweiligen Ausbildungszeitpunkt.
Eine Besonderheit ergibt sich bei den Schilder- und Lichtreklameherstellern, dort gibt es keine Zwischenprüfung, diese wurde vor einigen Jahren durch die „Gesellenprüfung Teil 1“ ersetzt. Die erreichte Punktzahl fließt in das spätere Gesamtergebnis mit einer Gewichtung von 20% ein.
Für Maler-Azubis, zählt das Ergebnis der Gesellenprüfung Teil 1 zu 30% zur Gesellenprüfung. Somit besteht die Gesellenprüfung der Maler und Lackierer, genau wie bei den Schilder- und Lichtreklameherstellern aus Teil 1 und Teil 2.
Gesellenprüfungen
Wir nehmen Zwischen- und Gesellenprüfungen Teil 1 und Teil 2 sowohl im Sommer als auch im Winter ab.
Sommerprüfung
Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende, deren vertragliches Ausbildungsende zwischen 01. April und 30. September des laufenden Jahres liegt. Anmeldeschluss: Ende April. Die Aufforderung zur Anmeldung und Einreichung der Anmeldeunterlagen wird dem Betrieb automatisch zugesandt.
Theorieprüfung: Ende Juni
Praktische Prüfung: ab Anfang Juli
Winterprüfung
Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende, deren vertragliches Ausbildungsende zwischen 01. Oktober und 31. März des laufenden Jahres liegt. Anmeldeschluss: Ende Oktober. Die Aufforderung zur Anmeldung und Einreichung der Anmeldeunterlagen wird dem Betrieb automatisch zugesandt.
Theorie: Anfang Januar
Praktische Prüfung: ab Mitte Januar
Wiederholungsprüfungen
Die Wiederholungsprüfung ist zum jeweilig nächsten Prüfungszeitraum (Sommer und Winter) möglich. Die Anmeldung muss per Anmeldeformular erfolgen. Das Anmeldeformular wurde dem Bescheid über das Nichtbestehen der Gesellenprüfung beigelegt.
Bei Nichtbestehen kann die Prüfung zwei weitere Male wiederholt werden. Somit hat man insgesamt drei Versuche. Wiederholt werden muss nur der Teil, der nicht bestanden wurde.
-> Ausbildung
Wissenswertes zum Prüfungswesen
Verkürzung der Ausbildungszeit
Ist auf Antrag des Auszubildenden zu erwarten, dass das Ausbildungsziel in verkürzter Zeit erreicht wird, hat die HWK die Ausbildungszeit zu verkürzen.
Zulassung Externe Prüfung
Unter bestimmten Voraussetzungen -z.B. einer 4,5 jährigen Berufserfahrung- ist eine externe Zulassung zur Gesellenprüfung möglich.
Vorzeitige Zulassung Gesellenprüfung
Der Lehrling kann bei sehr guten Leistungen vor Ablauf seiner Ausbildungszeit, zur Gesellenprüfung zugelassen werden. Es bedarf vorab einer positiven Zustimmung seitens des Ausbildungsbetriebes als auch seitens der Maler und Lackierer Innung München bzw. Dachau.
-> Ausbildung
Leistungskurs für besonders talentierte Maler und Lackierer aus dem 3. Lehrjahr
Der Leistungskurs ist ein ganz besonderes Angebot für überdurchschnittlich talentierte Maler und Lackierer Lehrlinge des 3. Ausbildungsjahres sowie junge Gesellen (ersten 2 Gesellenjahre), welche große Freude am Beruf mitbringen und motiviert sind, neben ihrer betrieblichen Unterweisung zusätzliche altehrwürdige aber auch brandaktuelle Techniken erlernen möchten.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Info-Flyer „Treffpunkt der Besten“. Zur Anmeldung reichen Sie bitte das Anmeldeformular mit Kopie des letzten Berufsschulzeugnis bei uns ein. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine zügige Anmeldung.
Voraussetzungen
Bestehendes Berufsausbildungsverhältnis
Auszubildende/r befindet sich im 3. Lehrjahr/ ersten 2 Gesellenjahre
Kursdauer
Oktober – Dezember (7 Wochen)
Kursgebühr
2300,00 EUR
Leiter und Organisator des Leistungskurses
Herr Fichtl (und viele weitere Profis aus dem Handwerk.)
Flyer
Anmeldung und Kontakt
Ansprechpartner/in
Heike Ernst
heike.ernst@malerinnung-muenchen.de
Telefon
089 / 680 782 – 42
Telefax
089 / 680 782 – 61
-> Ausbildung
Konflikte im Betrieb?
089 / 680 782 – 0
Für den Fall von Konflikten zwischen Auszubildenden und Ausbildenden innerhalb eines bestehenden Ausbildungsverhältnisses bieten wir eine Beratung und Unterstützung an. Wir sind stets bemüht die bestehenden Ausbildungsverhältnisse aufrecht zu erhalten sowie die berufliche Perspektive der Auszubildenden zu sichern. Darüber hinaus unterhält die Maler und Lackierer Innung einen eigenen Schlichtungsausschuss.
Weitere Hilfestellung finde Sie unter: Ausbildungsberatung der HWK München und Oberbayern