Leistungswettbewerb auf Kammerebene
Am 30. August 2022 findet der praktische Leistungswettbewerb auf Kammerebene im Bildungszentrum der Maler und Lackierer Innung statt. Hier stellen die Innungsbesten Maler und Lackierer aus den verschiedenen Kammerbezirken aus München und Oberbayern ihr Können unter Beweis. Die Teilnehmer haben einen Tag lang Zeit, eine Arbeitsprobe zu absolvieren, welche am Abend von Mitgliedern der Prüfungskommission aus München und dem Oberland bewertet werden.
Wir sind stolz darauf als Austragungsort im Auftrag der HWK zu fungieren und bedanken uns bei Frau Reisner von der HWK für die tolle Zusammenarbeit sowie bei Herrn Pflüger und Herrn Wimmer für die professionelle Organisation und Durchführung des Wettbewerbs und bei der Bewertungskommission für die Evaluation der Arbeitsproben.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Der Wettbewerb findet jedes Jahr nach den Gesellenprüfungen im Sommer statt. Er ist gestaffelt in drei Ebenen:
Kammerebene
Zunächst werden auf Kammerebene die besten Gesellinnen und Gesellen in Oberbayern ermittelt. Die jeweiligen Kammersiegerinnen und Kammersieger in den Wettbewerbsberufen sind dann zur Teilnahme auf der nächsten Ebene berechtigt: dem Landeswettbewerb.
Landesebene
Auf der Landesebene messen sich alle bayerischen Kammersiegerinnen und Kammersieger des jeweiligen Wettbewerbsberufes, um die beste Gesellin oder den besten Gesellen Bayerns zu ermitteln.
Bundesebene
Die Landessiegerinnen und Landessieger aus allen 16 Bundesländern nehmen am Bundeswettbewerb teil und stellen sich ihrer Konkurrenz aus ganz Deutschland. Wer sich auch hier durchsetzt, wird am Ende zur Bundessiegerin oder zum Bundessieger gekürt.
Darum lohnt sich die Teilnahme
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einer breiten Öffentlichkeit ihr Leistungsvermögen im erlernten Beruf präsentieren. Neben Ruhm und Ehre, Festveranstaltungen und Geschenken, winkt ab einem Podiumsplatz auf Landesebene die Aufnahme in das Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Das Programm stellt bis zu 8.100 Euro für die berufliche Weiterbildung zur Verfügung – damit lässt sich einiges anstellen.
Ausbildungsbetriebe können stolz auf die erfolgreiche Teilnahme ehemaliger Lehrlinge sein. Der Erfolg lässt sich ideal nutzen, um in der Öffentlichkeit für Ausbildungsqualität des eigenen Unternehmens zu werben. Dies hilft, auch weiterhin leistungsstarke Nachwuchskräfte zu finden.