Wir machen unser Gewerk erlebbar. Der Tag des Handwerks in der Maler und Lackierer Innung München
Erleben und Erlebnis, zwei Begriffe, die den Tag des Handwerks gut beschreiben. Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es in Bayern einen verpflichtenden Aktionstag, an dem man handwerkliche Berufe erleben soll und dadurch jungen Schülern ein Erlebnis außerhalb des Klassenraumes schafft. Am Tag des Handwerks wird Mittel-, Realschülern und Gymnasiasten die Bandbreite an Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk gezeigt.
Auch 2024 hat sich die Maler und Lackierer Innung München in Zusammenarbeit mit der HWK für München und Oberbayern an der Aktion beteiligt. Über 30 Schüler nehmen am 2. Oktober 2024 teil und kommen in die Werkstätten der Maler Innung. Eröffnet wurde der Tag durch Obermeister Andreas Romanow, in Anwesenheit des Hauptgeschäftsführers der HWK Dr. Frank Hüpers.
Anschließend werden fleißig die ersten Versuche im Abkleben, Spachteln, Streichen, Lackieren, Entgittern und Folieren gewagt, um in die Rolle eines Maler und Lackierers, Fahrzeuglackierers und Schilder- und Lichtreklameherstellers zu schlüpfen: Berufe in denen man auch seine gestalterische Ader ausleben kann. Eine Vorselektion an Interessenten findet immer vorab an deren Schule statt, so dass am Tag selbst höchst motivierte Schüler teilnehmen. Wer bereits während der Ausbildung über den Tellerrand schauen möchte, kann als z.B. besonders talentierter Maler und Lackierer am Leistungskurs der Innung teilnehmen, ein Format, welches seit vielen Jahren fest etabliert ist. Auch bietet Erasmus+, die Möglichkeit, als Handwerker Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Ein Teilnehmer äußert, „dass er zwar den Satz des Pythagoras in der Schule lernt, aber nicht, was man im Handwerk alles machen kann.“ Eine Aussage die bestätigt, dass diese Aktion mehr als angebracht ist. Dabei ist ein Tag fast zu wenig, bedenkt man, dass es im Handwerk 130 Ausbildungsberufe gibt und attraktive Weiterbildungsangebote vom Meister, Dualen bis hin zum Trialen Studium.
Das Handwerk steckt voller Potential, so staunen die Teilnehmer nicht schlecht, als sie erfahren, dass man im Handwerk die gesamte -auch akademische- Karriereleiter erklimmen kann, ohne das Handwerk verlassen zu müssen. z.B. gibt es spezielle Studienangebote für Handwerker, die mit einem Bachelor of Arts oder Bachelor of Engineering abschließen.